Die Behandlung von Zöliakie beinhaltet eine strikte lebenslange glutenfreie Diät.
Hier sind die Schritte zur richtigen Behandlung:
- Diagnose: Zöliakie sollte zuerst durch einen Arzt diagnostiziert werden. Dies beinhaltet oft eine Kombination aus Bluttests, die auf bestimmte Antikörper prüfen, die bei Zöliakie erhöht sein können, sowie einer Dünndarmbiopsie, bei der eine Gewebeprobe entnommen wird, um die Schädigung des Dünndarms zu beurteilen.
- Glutenfreie Diät: Die Grundlage der Behandlung ist die komplette Vermeidung von Gluten in der Ernährung. Gluten ist in vielen Getreidesorten enthalten, wie Weizen, Roggen, Gerste und deren Derivate. Glutenfreie Lebensmittel, wie Reis, Mais, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und Eier, sind erlaubt. Es ist wichtig, sorgfältig Lebensmitteletiketten zu lesen, um sicherzustellen, dass keine versteckten Quellen von Gluten vorhanden sind.
- Vermeidung von Kreuzkontamination: Neben der Auswahl von natürlichen glutenfreien Lebensmitteln ist es auch wichtig, auf mögliche Kreuzkontamination zu achten. Dies kann auftreten, wenn glutenfreie Lebensmittel mit glutenhaltigen Lebensmitteln in Kontakt kommen, sei es während der Zubereitung, im Supermarkt oder in Restaurants. Sorgfältige Hygiene und getrennte Küchenutensilien können helfen, dies zu vermeiden.
- Zusätzliche Massnahmen: In einigen Fällen kann es notwendig sein, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, um Nährstoffmängel auszugleichen. Personen mit Zöliakie können Schwierigkeiten haben, Nährstoffe wie Eisen, Folsäure, Vitamin B12, Vitamin D und Kalzium aufzunehmen. Die Überwachung von Nährstoffwerten im Blut kann dazu beitragen, mögliche Mängel frühzeitig zu erkennen.
- Kontrolluntersuchungen: Nach der Diagnose und Einleitung der glutenfreien Diät sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt wichtig, um den Verlauf der Erkrankung zu überwachen und sicherzustellen, dass die Diät wirksam eingehalten wird. Diese Untersuchungen können auch dazu beitragen, mögliche Nährstoffmängel oder andere gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die strikte Einhaltung einer glutenfreien Diät entscheidend ist, da schon geringe Mengen an Gluten eine Schädigung des Dünndarms und damit verbundene Symptome auslösen können. Ein Ernährungsberater oder Facharzt kann dabei helfen, eine ausgewogene und glutenfreie Ernährung zu planen.